- nunmehro
- nunmehro уст. см. nunmehr
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg — Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… … Deutsch Wikipedia
Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… … Deutsch Wikipedia
Johann Lange (Arzt) — Johann Lange (* 17. Jahrhundert; † nach 1696) war ein deutscher Arzt und Übersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werke 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Johann Bachstrom — Jan Fryderyk or Johann Friedrich Bachstrom, (24 December, 1688, near Rawicz June 1742, Niesviez) was a Silesian born writer, scientist and Lutheran theologian who spent the last decade of his life in Leiden. His surname is sometimes spelt… … Wikipedia
The Chronicle of Anna Magdalena Bach — Region 1 DVD cover Directed by Jean Marie Straub Danièle Huillet Produced by Gian Vittorio Baldi … Wikipedia
4711 — Das aktuelle 4711 Logo Neues Stammha … Deutsch Wikipedia
Amt Rodheim — Das Amt Rodheim gehörte anteilig seit der Münzenberger Erbschaft zu Hanau und Falkenstein; 1367 konnte Hanau seinen Anteil auf die Hälfte aufstocken. Von 1578 bis 1669 war es Bestandteil der Grafschaft Hanau Münzenberg. Geschichte Der… … Deutsch Wikipedia
Auf Messers Schneide stehen — Ny Inhaltsverzeichnis 1 Ναὶ ναί, οὒ οὔ· 2 Νενίκηκά σε Σολομῶν … Deutsch Wikipedia
Burg auf Fehmarn — Stadt Fehmarn Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Casa d'Austria — Das Kleine Wappen des österreichischen Kaisers 1806–1915 bestand aus einem Doppeladler samt Zepter, Schwert und Reichsapfel und der über ihm schwebenden Kaiserkrone; auf des Adlers Brust lag das „gen … Deutsch Wikipedia
Casa de Austria — Das Kleine Wappen des österreichischen Kaisers 1806–1915 bestand aus einem Doppeladler samt Zepter, Schwert und Reichsapfel und der über ihm schwebenden Kaiserkrone; auf des Adlers Brust lag das „gen … Deutsch Wikipedia